Turmalin kaufen - Turmaline aus der Edelstein-Schleiferei
Turmalin: Ein Edelstein in beeindruckender Farbvielfalt
Die Turmalin-Varietät Rubellit zeigt ein mittleres Fuchsia-Pink mit einem Hauch von Rosè, mit einem ausgezeichneten Schliff und Politur. Viele Turmaline in allen natürlichen Farben, attraktiven Formen und Größen halten wir für Sie bereit. Unsere Turmaline stammen hauptsächlich aus Afrika und Brasilien.Turmalin gibt es in verschieden farblichen Varietäten und Namensgebungen. Seine Härte liegt bei 7 bis 7,5.
Durch Chrom oder Vanadium gefärbte grüne Turmaline werden Verdelit genannt. Die durch Mangan und Lizium gefärbten rosa oder roten Turmaline werden Rubellitt genannt. Die durch Eisen und Chrom blau gefärbten Turmaline werden Indigolith genannt. Die durch Eisen und Limonit schwarz gefärbten Turmaline werden Schörl genannt. Durch Mischfarben gibt es noch den Wassermelonenturmalin und mehrfarbige Turmaline.
Schon in der Antike waren Turmaline begehrte Schmucksteine die als Amulette getragen wurden. In der heutigen Zeit sind Turmaline gefragte Edelsteine für Sammler und Schmuckschaffende.
Turmalin: Ein Edelstein in beeindruckender Farbvielfalt
Der Turmalin begeistert durch sein breites Farbspektrum , das von leuchtendem Rosa über tiefes Grün bis hin zu intensivem Blau und Schwarz reicht. Diese Vielfalt macht ihn zu einem der beliebtesten Edelsteine für Schmuckliebhaber. Egal, ob Sie nach einem modernen Ring oder einer eleganten Halskette suchen, Turmalin hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Die vielfältigen Farben und energetischen Eigenschaften des Turmalins machen ihn zu einem beliebten Schmuckstein, der in verschiedenen Farben erhältlich ist, darunter rosa, grün, blau, braun, pink und sogar schwarz. Turmalin wird auch häufig in der Heilsteintherapie eingesetzt, da er dazu beitragen soll die Energie im Körper auszugleichen und Blockaden zu lösen.

Spektrum der Turmalin-Varietäten
Die verschiedenen Varietäten des Turmalins sind faszinierend und reichen von klaren bis opaken Exemplaren. Jede Varietät bringt ihre eigene Schönheit mit und bietet Ihnen die Möglichkeit, den perfekten Stein für Ihre Schmuckkollektion auszuwählen. Zu den bekanntesten gehören der Schwarz-Turmalin, der Wassermelonenturmalin und der indigoblaue Turmalin, die alle einzigartige Eigenschaften besitzen.
Farbursachen und Besonderheiten
Die Farben des Turmalins entstehen durch unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und deren Wechselwirkungen während der Kristallbildung. Faktoren wie Spurenelemente und Kristallstruktur beeinflussen die spezifische Farbgebung des Steins. Der Turmalin kann sogar mehrere Farben in einem einzigen Kristall vereinen, was ihn zu einem ganz besonderen Naturwerk macht.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Turmalin aufgrund seiner besonderen Kristallstruktur und der darin enthaltenen Spurenelemente erstaunliche Farbwechsel zeigen kann. Dies bedeutet, dass Sie je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen unterschiedliche Farbtöne erleben können. Diese optische Vielfalt macht den Turmalin einzigartig und hinreißend, sodass er in der Schmuckherstellung sehr geschätzt wird. Holen Sie sich ein Stück dieser außergewöhnlichen Farbenpracht in Ihr Zuhause oder Ihre Schmucksammlung!
Kristallstrukturen
Die Kristallstruktur des Turmalins ist einzigartig und verleiht ihm seine faszinierenden Farben. Turmalin gehört zu den ring- und schichtsilikaten, was bedeutet, dass seine Kristalle eine komplexe Anordnung von Silizium- und Sauerstoffatomen besitzen. Diese Struktur ist verantwortlich für die erstaunliche Vielfalt an Farben, die Sie bei Turmalinen finden können.
Turmalin Form und Schliff
Turmalin ist ein sehr vielseitiger Edelstein, der in vielen klassischen wie modernen Formen erhältlich ist. Schöne klare und transparente Steine gibt man gerne einen Facettenschliff, der dem Stein eine brillante Optik verleiht. Der Facettenschliff ist für alle Steingrößen geeignet. Eine weitere beliebte Art ist der Cabochon Schliff, der dem Stein eine glatte und unverfälschte Oberfläche verleiht auch dieser Schliff ist für alle Steingrößen geeignet.

Gängige Turmalin Schliffformen
Bei Turmalinen sind es vor allem der Facettenschliff und der Cabochon Schliff, die häufig verwendet werden. Der Facettenschliff optimiert die Lichtreflexion und verstärkt die Farben, während der Cabochon Schliff eine glatte, polierte Oberfläche schafft, die den natürlichen Charakter des Steins betont.
Die gängigsten Schliffformen machen Ihren Turmalin zu einem besonderen Schmuckstück. Der Facettenschliff ist ideal, um das Funkeln des Steins hervorzuheben und eignet sich für verschiedene Größen. Der Cabochon Schliff ist besonders vorteilhaft für unregelmäßig geformte Steine und ermöglicht, deren natürliche Schönheit zu zeigen. Bei der Auswahl eines Turmalins sollten Sie stets auf die Schlifftechnik achten, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtwirkung des Schmuckstückes hat.
Turmalin Schmuckstücke
Turmalin Schmuckstücke sind die perfekte Wahl für jeden, der nach einem besonderen und ungewöhnlichen Schmuckstück sucht. Diese Edelsteine sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, von klarem Weiß bis hin zu tiefem Schwarz, und jeder Stein hat seine eigene einzigartige Ausstrahlung. Ob Sie nach einem neuen Ring, einer Halskette oder Ohrringe suchen, bei uns finden Sie garantiert das perfekte Turmalin Schmuckstück. Stöbern Sie jetzt durch unsere Kollektion und entdecken Sie die Schönheit des Turmalins.
Klassische Designs von Turmalin Schmuckstücken zeichnen sich durch zeitlose Eleganz aus. Ringe und Anhänger mit facettierten Turmalinen betonen die Brillanz der Steine und strahlen Anmut aus. Diese klassischen Stücke sind nicht nur elegante Accessoires, sondern auch wertvolle Erbstücke für die Zukunft.
Bei modernen Fassungen steht das innovativen Design im Vordergrund. Sie kombinieren schlichte und kreative Elemente, die den Turmalin in einem neuen Licht erstrahlen lassen.

Turmalin Kaufen und Schenken
Turmalin ist ein wunderschöner Edelstein mit vielen Farben und Variationen. Er ist sowohl als Schmuckstück als auch als Heilstein sehr beliebt. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Turmalinen in verschiedenen Farben und Größen, die perfekt zum Kaufen und Schenken geeignet sind.

Turmalin Legende und Geschichtliches
Turmalin ist ein sehr vielfältiger Edelstein, der in vielen Farben vorkommt. Er hat eine lange Geschichte und wurde in vielen Kulturen geschätzt. In der Legende wird er oft als ein Stein der Schutz und Heilung bezeichnet. In der Antike glaubte man, dass er die Körpertemperatur reguliert und das Wohlbefinden verbessert. Heute wird er in der Schmuckindustrie sehr geschätzt und aufgrund seiner Farbenvielfalt in vielen Designvarianten verwendet.
Der Turmalin spielt in vielen Kulturen eine entscheidende Rolle. In der esoterischen Tradition wird er als Stein angesehen, der das Herzchakra öffnet und die Liebesenergie stärkt. Darüber hinaus gilt er in der modernen Heilsteintherapie als wichtiges Werkzeug zur Harmonisierung von Körper und Geist.
Alte Kulturen, darunter die Ägypter und Chinesen, nutzten Turmalin nicht nur als Schmuckstein, sondern auch als spirituelles Hilfsmittel. Man glaubte, dass er die Intuition stärkt und den Geist klärt. Diese kulturellen Überlieferungen haben bis heute überdauert und die Faszination für den Turmalin als Edelstein und Heilstein verstärkt.
Turmalin Vorkommen
Der Turmalin hat weltweit zahlreiche Fundorte, die seine beeindruckende Farbvielfalt hervorbringen. Besonders bekannt sind Brasilien, Sri Lanka, Madagaskar und Afghanistan. Hier findest du die wertvollsten Variationen, die von leuchtendem Grün über zartes Rosa bis hin zu tiefem Schwarz reichen. Diese Länder spielen eine entscheidende Rolle in der Schmuckindustrie.
Zu den bedeutendsten Fundorten zählen Afrika, Brasilien und Sri Lanka, wo die bekanntesten grün- und rosafarbenen Turmaline abgebaut werden. Madagaskar ist bekannt für seine violetten und blauen Turmaline, während in Afghanistan hauptsächlich schwarze Varianten gefunden werden.

Turmalin Daten und Fakten
Der Turmalin ist ein faszinierender Edelstein, der in einer Vielzahl von Farben und Formen vorkommt. Er gehört zur Gruppe der Silikatminerale und hat sich durch seine aesthetische Vielfalt und energetischen Eigenschaften einen Namen gemacht. Mit seiner langen Geschichte, die bis in die Antike reicht, ist der Turmalin nicht nur ein beliebter Schmuckstein, sondern wird auch in der Heilsteintherapie geschätzt.
Physikalische Eigenschaften
Die physikalischen Eigenschaften des Turmalins sind beeindruckend. Er hat eine Härte von 7 bis 7,5 auf der Mohs-Skala, was ihn relativ kratzfest macht. Außerdem zeigt er eine starke Pleochroismus, das bedeutet, dass er je nach Blickwinkel unterschiedliche Farben erscheinen kann. Diese Eigenschaften machen den Turmalin zu einem idealen Edelstein für die Schmuckherstellung.
Chemische Zusammensetzung
Die chemische Zusammensetzung des Turmalins ist komplex und variiert je nach Farbe und Herkunft. Er fällt in die Gruppe der borhaltigen Silikate und enthält oft Elemente wie Aluminium, Eisen und Magnesium. Diese Variationen führen zu seiner Farbvielfalt und den unterschiedlichen energetischen Eigenschaften, die ihm zugeschrieben werden.
Die spezifische chemische Formel des Turmalins kann als XY3Z6(T6O18)(BO3)3(V) bezeichnet werden, wobei X für Natrium oder Calcium, Y für Magnesium, Eisen oder Lithium und Z für Aluminium steht. Diese einzigartigen chemischen Eigenschaften tragen entscheidend zur vielfältigen Farbgebung des Steins bei und sind der Grund, warum Turmalin in vielen Kulturen als wichtiges Heilmittel angesehen wird. Veneziens bekannteste Sorten umfassen im Übrigen den rubellit für eine kräftige rote Farbe und den indigolith in einem faszinierenden Blau.
Turmalin Mineralklasse | Silikate (Turmalin-Gruppe) |
---|---|
Turmalin Chemische Formel | (Na,Ca)(Li,Mg,Al,Fe²⁺)₃Al₆(BO₃)₃Si₆O₁₈(OH,F)₄ |
Turmalin Härte (Mohs-Skala) | 7 – 7,5 |
Turmalin Dichte | ca. 3,02 – 3,26 g/cm³ |
Turmalin Farbe | Vielfältig: Schwarz, Blau, Grün, Rot, Rosa, Gelb, Braun, Farblos, Mehrfarbig |
Turmalin Transparenz | Transparent bis undurchsichtig |
Turmalin Glanz | Glasglanz |
Turmalin Bruch | Muschelig bis spröde |
Turmalin Kristallsystem | Trigonal |
Turmalin Herkunft & Fundorte | Brasilien, Madagaskar, Afghanistan, Sri Lanka, Mosambik, USA |
Turmalin Besondere Varianten | Wassermelonen-Turmalin, Paraiba-Turmalin, Schörl (Schwarzer Turmalin) |
Turmalin Esoterische Bedeutung | Turmalin soll Schutz, Energie und emotionale Balance fördern |
Der Turmalin fasziniert mit seiner bemerkenswerten Farbenvielfalt und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Als Schmuckstück bereichert er nicht nur Ihre Kollektion, sondern bringt auch positive energetische Eigenschaften mit sich. Ihre Entscheidung für Turmalin ist eine Investition in zeitlose Schönheit, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen strahlt. Entdecken Sie die Geheimnisse dieses Edelsteins und lassen Sie sich von seiner einzigartigen Ausstrahlung inspirieren – sei es für den Eigenbedarf oder als besonderes Geschenk.