Bezeichnung: |
Natürlicher Turmalin |
Spezies: |
Natürlicher Rubellit |
Schliff: |
Facettiert |
Form: |
Tropfen |
|
Größe: |
9,0 mm x 6,0 mm |
Höhe: |
3,5 mm |
Gewicht: |
1,08 Karat |
|
Farbe: |
Rosa |
Reinheit: |
Transparent / Winzige Einschlüsse |
Herkunft: |
Brasilien |
|
Härte: |
7 – 7,5 (Mohs-Skala) |
Behandlung: |
Keine |
Rubellit – Besonderheiten des roten Turmalins
Rubellit ist eine der bekanntesten und farbstärksten Varietäten der Turmalinfamilie. Sein Name leitet sich vom lateinischen „rubellus“ ab und bedeutet „rötlich“, was auf die charakteristische Rotfärbung dieses Edelsteins hinweist. Das Farbspektrum reicht von intensivem Pink über Kirschrot bis hin zu kräftigem Rot, wobei besonders die tiefroten Exemplare hoch geschätzt werden.
Typisch für Rubellit ist seine lebhafte Farbgebung, die durch Manganionen und manchmal zusätzlich durch Spuren von Eisen verursacht wird. Diese Mineralien werden während der Kristallisation in das Gitter des Turmalins eingebaut und sorgen für die markante Färbung. Die wichtigsten Fundorte liegen in Brasilien, Afrika (insbesondere Mosambik und Nigeria) und Afghanistan.
Auch Rubellit zeigt ein ausgeprägtes dichroitisches Verhalten: Je nach Betrachtungswinkel und Lichteinfall kann die Farbe zwischen einem leuchtenden Rosa und einem tiefen Rot variieren. In der Schmuckkunst wird Rubellit für seine hohe Brillanz und die intensive Farbwirkung geschätzt, die auch im facettierten Schliff besonders zur Geltung kommt.
Dem Rubellit werden in spirituellen Kreisen besondere Eigenschaften nachgesagt. Er gilt als Stein der Lebensfreude, Vitalität und Sinnlichkeit. Viele Menschen verbinden mit ihm die Förderung von Selbstvertrauen, Liebe und emotionaler Ausgeglichenheit.
Mineralogische Eigenschaften
- Mineralklasse: Borosilikate
- Chemische Formel: Variabel, komplexes Aluminium-Borosilikat mit Spurenelementen
- Farbe: Farblos, rosa, rot, gelb, braun, grün, blau, violett, schwarz; oft mehrfarbig
- Härte: 7 – 7,5 (Mohs-Skala)
- Dichte: ca. 3,02 – 3,26 g/cm³
- Glanz: Glasglanz (vitreous)
- Transparenz: Transparent bis durchscheinend
- Kristallsystem: Trigonal (hexagonal)
- Besonderheiten: Starker Pleochroismus, piezo- und pyroelektrische Effekte
- Typische Fundorte: Brasilien, Madagaskar, Afghanistan, Sri Lanka, Mosambik, USA
Jeder Edelstein wird von unserem Team einzeln geprüft und mit einem firmeneigenen Inhouse-Zertifikat ausgeliefert.
Sie kaufen direkt beim Fachhändler aus Idar-Oberstein – seit über 30 Jahren kompetenter Partner für geprüfte Edelsteine.
Herbert Falatik Edelsteine steht für Vertrauen, Transparenz, Qualität und persönlichen Kundenservice. Langjährige Erfahrung und eigene Verarbeitung garantieren die Echtheit unserer Edelsteine.
Ist Ihr Wunsch-Edelstein nicht verfügbar? Kontaktieren Sie uns – wir erstellen gerne ein individuelles Angebot und übernehmen auch Auftragsarbeiten.
Hersteller / EU Verantwortlicher:
Kontaktinformation gem. Art. 19 EU GPSR
Postanschrift:
Herbert Falatik Edelsteine
Auf der Acht 3
55743 Idar-Oberstein
Deutschland
Elektronische Adresse:
shop@herbert-falatik-edelsteine.de