In diesem Beitrag widmen wir uns ausschließlich dem Turmalin, seine Bedeutung und seine Wirkung.
Grüner – Roter – Schwarzer – Blauer Turmalin – Wassermelonenturmalin – Mohrenkopfturmalin.
Es gibt sie auch in Gelb, in Braun, in Mischfarben, zwei- und mehrfarbig. Mangan, Eisen, Natrium, Kalzium sind unteranderem für ihr fantastisches Farbenspiel verantwortlich.
Turmaline als eigenständige Mineraliengruppe haben eine Härte von 7 bis 7,5. Die bekanntesten Fundstellen befinden sich in Brasilien, Madagaskar, in Teilen von Afrika, Pakistan und Afghanistan.
Ihre geschichtliche Überlieferung reicht bis in die Antike, zu den alten Ägyptern und Griechen die diese Edelsteine nicht nur als Schmuck trugen, sondern auch als Glücks- und Heilsteine verehrten.
In der Neuzeit brachten holländische Seefahrer die ersten Turmaline zu uns. Richtig populär wurde der Turmalin erst ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, stetig vergrößerte sich seine Anhängerschaft. Heute ist der Turmalin mit einer der begehrtesten Edelsteine und liegt in der gehobenen Preislage wobei manche Farbnuancen ein kleines Vermögen kosten. (siehe Paraiba Turmalin)
Verdelit – dem grünen Turmalin sagt man viele positive Eigenschaften als Heilstein nach. So soll er u.a. gegen Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen, gegen Infektionskrankheiten schützen und das Immunsystem kräftigen.
Schörl – der schwarze Turmalin, ein opaker Edelstein, soll vor negativen Einflüssen und schwarzer Magie schützen.
Rubellit – der rote oder pinkfarbene Turmalin wird seit jeher wie Rubin und Diamant als Stein der Liebe verehrt.
Paraiba – ein grünblauer, neonleuchtender Turmalin benannt nach dem Fundort im brasilianischen Bundesstaat Paraiba. Seine wundervolle Leuchtkraft und intensive Farbe haben ihn zu einem der begehrtesten Edelsteine gemacht der Spitzenpreise erzielt, wenn Farbe und Fundort stimmen.Direkt zu Turmaline im Online-Shop